Kopfillustration StartseiteEMCAPCapoeiraGalerieTrainingKontakt
Bilder_Seitenleiste

 


MUKAMBU



Das Projekt 'MUKAMBU' in Brasilien.

Bedingt durch die in Brasilien herrschende Armut und die damit verbundenen sozialen Konflikte und Brennpunkte, wie etwa die hohe Kriminaltität, entstand 1998 in Joao Pessoa, Paraíba, die Idee zur MUKAMBU, einem sozialen Projekt zur Gewaltprävention und Jugenderziehung mithilfe der Capoeira.

Die Capoeira beinhaltet viele Werte und soziale Strukturen, die dem Lernenden langsam und spielerisch näher gebracht werden. So stehen neben vielen sportlichen und sozialen Aspekten unter anderem ebenso Spaß, Respekt, Disziplin, Achtsamkeit und Freude an diesem kämpferischen Spiel mit anderen an vorderster Stelle, aber auch die Ausbildung in Musik, Rhythmik und Gesang am und mit bspw. dem Berimbau.

Ebenso wie eine Schule hat die Capoeira einen hohen erzieherischen Wert und bereitet seine Schüler sorgsam auf das Leben vor. Daher änderte sich der ursprüngliche Projektname von MUKAMBU zu Escola Mukambu de Capoeira Angola Palmares.

Mit der Trennung der Gruppe von der Vereinigung Palmares im Mai 2007 nimmt die Schule ihren endgültigen Namen an: Escola Mukambu de Capoeira Angola Paraiba, kurz E.M.C.A.P..

In der E.M.C.A.P. lernen die Schüler unter der Anleitung von Fernando Moreira (Contra-Mestre Moreira) die Capoeira Angola und alle damit verbundenen Werte.

So begann sich das ursprüngliche Projekt MUKAMBU langsam auszubreiten und erreichte die Städte Cabedelo und Campina Grande. Durch den Umzug von Contra-Mestre Moreira nach Hamburg in Deutschland konnte sich auch hier eine Schwesterschule der E.M.C.A.P. etablieren, so dass die E.M.C.A.P. mittlerweile in Brasilien, wie auch in Deutschland zu finden ist.

Zurzeit arbeiten wir in unserem Projekt in Brasilien mit etwa 200 bedürftigen Kindern. Unsere Capoeira-Schule bietet ihnen die Möglichkeit ihre körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten für sich und zum Wohle aller positiv zu entwickeln.

Alle Lehrer in Brasilien arbeiten ehrenamtlich da es von Seiten der öffentlichen Hand leider keine Unterstützung gibt. Daher ist dieses Sozialprojekt der E.M.C.A.P. in Brasilien dringend auf Spenden aller Art angewiesen. Wir freuen uns natürlich über Geld aber auch Sachspenden sind jederzeit herzlich Willkommen. (Bspw. Sportschuhe, Kleidung, Gymnastik-Matten und –Bälle)

Wenn Sie unsere Arbeit mit den Kindern unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt der E.M.C.A.P.:

Moreira

Contra-Mestre Fernando Moreira
Tel. +49 15 20 78 04 71 7
Email: cmtmoreira@hotmail.com


Kurze Fakten


E.M.C.A.P. :

Escola: Schule

Mukambu: Kleine Dörfer die zusammen die Kilombos bilden (Fluchtorte
der Sklaven die gegen die Sklaverei kämpften)

de Capoeira: Kultur der Widerstandsbewegung gegen die Sklaverei

Angola: Capoeira Stil, der in der E.M.C.A.P. gelehrt wird

Paraíba : Bundesstaat in Nordbrasilien und Gründungsort der E.M.C.A.P.


Leiter:
Fernando Moreira (Contra-Mestre Moreira)

Fernando Moreira, geboren in Campina Grande im Bundestaat Paraíba, begann 1986 seine Ausbildung in der Capoeira in der Gruppe Capoeira Badauê de Palmares (heute die kulturelle Vereinigung Capoeira Badauê) geleitet von Marcos Antonio Batista (Mestre Sabiá von Paraíba,).

Mestre Sabiá wurde von Mestre Nô, einer der großen Meister der Capoeira Angola aus Bahia, ausgebildet.

1995 erhielt Fernando Moreira den Titel des Lehrers und 2001 den des Contra-Mestres.

Im Laufe der Zeit unterrichtete Contra-Mestre Moreira in verschiedenen Städten im Bundesstaat Paraíba im Nordosten Brasiliens und nahm an vielen Capoeira Veranstaltungen in Brasilien und ganz Europa teil. Unter anderem in Deutschland, Holland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich uvm.

Heute lebt und arbeitet Fernando Moreira in Deutschland, wo er seine Arbeit als Capoeiralehrer/-trainer, Erzieher und Künstler weiterführt.